Geheimsprachen Verlag

Hamburg – Münster

Reihe Sondersprachenforschung

Begründet und herausgegeben von Klaus Siewert in Verbindung mit Robert Jütte, Yaron Matras, Rudolf Post und dem Deutschen Sprachatlas, Universität Marburg/Lahn, Bdd. 1 – 11: Harrassowitz Verlag Wiesbaden; 12 ff.: Geheimsprachenverlag.

vorblättern →

Pauke, Pauke!

Klaus Siewert 2019

Die Tarnsprache der deutschen Jagdpiloten des Zweiten Weltkriegs ist von der Wissenschaft bislang nicht wahrgenommen worden. Ein sensationeller Fund führte jetzt zu dieser Untersuchung: die in einem Hamburger Antiquariat entdeckte Schellackplatte aus den Beständen des britischen Geheim-dienstes mit abgehörtem Funksprechverkehr deutscher Jagdflieger im Luftkampf, nach dem Vermerk auf der Plattenhülle All Copies to be destroyed 1945 vermutlich das einzige erhaltene Exemplar.
Die Platte und weitere seltene Schriftdokumente („Jägerdeckwortverzeichnisse“), nach denen die deut-schen Piloten die Tarnsprache erlernt haben, bilden die Quellengrundlage für diese Studie. Der Wortschatz der einzelnen Dokumente wird in einem Glossar zusammengeführt. Die sprachwissen-schaftliche Untersuchung führt zur Aufdeckung des Codierungsverfahrens und zeigt unter anderem auch die besondere Rolle der Namen im Rahmen dieser in der Forschung übersehenen historischen Sondersprache des Deutschen.

Die Tarnsprache der deutschen Jagdpiloten des Zweiten Weltkriegs ist von der Wissenschaft bislang nicht wahrgenommen worden. Ein sensationeller Fund führte jetzt zu dieser Untersuchung: die in einem Hamburger Antiquariat entdeckte Schellackplatte aus den Beständen des britischen Geheim-dienstes mit abgehörtem Funksprechverkehr [...]

Wörterbuch der jüdischen Geschäfts- und Umgangssprache

Klaus Siewert Oktober 2018

Das hier im Faksimile vorgelegte „Wörterbuch der jüdischen Geschäfts- und Umgangs-Sprache“ ist bei Feldforschungen zur Viehhändlersprache in Jever gefunden worden. Soweit zu sehen, ist es das einzige erhaltene Exemplar dieses Buches, das vor rund 100 Jahren in Nürnberg gedruckt worden ist. Es steht in der Tradition der sog. Enthüllungsschriften, die vom Anfang des 18. Jahrhunderts bis zum Ende des 20. Jahrhunderts den Zweck hatten, die „geheime Geschäftssprache“ zu erlernen und zu verstehen. Nach den wissenschaftlichen Analysen kann es in diese Zusammenhänge näher eingeordnet und in seiner Funktion als eingeschränkt gezeigt werden: Als Instrument der Entschlüsselung der hebräisch geprägten Geheimsprache der Pferde- und Viehhändler war es nur bedingt tauglich.
Mit dieser Edition steht das Werk, das ein bedeutendes Dokument der jüdisch-deutschen Sprachgeschichte ist, der Wissenschaft und allen Interessierten nun wieder zur Verfügung.

Das hier im Faksimile vorgelegte „Wörterbuch der jüdischen Geschäfts- und Umgangs-Sprache“ ist bei Feldforschungen zur Viehhändlersprache in Jever gefunden worden. Soweit zu sehen, ist es das einzige erhaltene Exemplar dieses Buches, das vor rund 100 Jahren in Nürnberg gedruckt worden [...]

Hebräisch

Klaus Siewert 2018

Das Buch nimmt den Leser mit in die geheime Sprachwelt der Pferde- und Viehhändler. Es beruht auf Befragungen von Gewährsleuten dieser Sondersprache, der Auswertung historischer Quellen und zeitgenössischer Zuschriften nach Suchrufen in der Presse. Die 1997 begonnenen, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützten Arbeiten sind mit dieser Publikation nunmehr abgeschlossen.
Die für jeden Interessierten zugängliche Dokumentation bringt die im Zusammenhang der Feldfor-schungen gesammelten Sprachdaten in Form eines Wörterbuches. Sätze und Redewendungen lassen die heutzutage auf den Märkten kaum mehr zu hörende Sprache wieder lebendig werden. Rund um das Wörterbuch gewähren Einleitungen und Ergebnisse der Sprachforschung tiefere Einblicke in die noch heute faszinierende Sprache, die die Pferde- und Viehhändler seinerzeit Hebräisch genannt haben.

Das Buch nimmt den Leser mit in die geheime Sprachwelt der Pferde- und Viehhändler. Es beruht auf Befragungen von Gewährsleuten dieser Sondersprache, der Auswertung historischer Quellen und zeitgenössischer Zuschriften nach Suchrufen in der Presse. Die 1997 begonnenen, von der Deutschen [...]